WICHTIGE THEMEN  

Kastrationen: Dieser folgende Text ist von NetAP: "Katzen und Hunde werden vergiftet, erschlagen, ertränkt, erschossen, erstickt. Der Mensch ist sehr erfinderisch, wenn es darum geht, den unerwünschten Nachwuchs loszuwerden. Schaffen es die Tiere, diesem Schicksal zu entgehen, fristen sie oft ein Dasein, welches von Hunger und Krankheit geprägt ist, werden misshandelt oder fallen dem Verkehr zum Opfer. Die Tiere vermehren sich bis zu dreimal im Jahr. Aus einem Tierpaar können mathematisch gesehen nach 10 Jahren viele Millionen Tiere werden. Kastrationen sind das einzige Mittel, den Kreislauf des Elendes zu durchbrechen und dieses Tierleid proaktiv zu verhindern."

Die Tiere erhalten bei der Kastration zudem eine medizinische Grundversorgung, eine 
Antiparasitenbehandlung, Schmerzmittel und Antibiotika sowie individuell angezeigte Behandlungen je nach Zustand und Bedürfnis des Tieres. Viele Tiere werden zudem geimpft und gechipt. Alle Tiere bleiben mindestens ein bis drei Tage nach dem Eingriff in der Obhut von NetAP. 

PS: Die obengenannten Tötungsmethoden werden auch in der Schweiz angewandt- auch wenn solche Methoden verboten sind, passiert dies hinter verschlossenen Türen- wir wollen es oft nur nicht sehen/ glauben.  Bitte, Bitte kastriert Eure Tiere. Die Tierheime, Pflegestationen und Auffangsstationen sind übervoll und es gibt unzählige heimatlose Tiere. 

Hundevermittlung in die CH: Das Ziel einer Organisation sollte nicht sein, möglichst viele Tiere in die CH zu vermitteln. Die Hauptsaufgabe sollte sein, vor Ort das Problem an den Wurzeln anzugehen. Kastrieren und Aufklären. Wenn passende Endstellen gefunden werden ist dies umso schöner- ganz klar. Die zukünftigen Hundebesitzer sollten aber nicht durch Mitleid erregende Geschichten dazu animiert werden ein Hund zu adoptieren. Sie sollten aufgeklärt werden über mögliche Probleme. Die Tiere aus dem Ausland sind meistens nicht stubenrein, kennen keine Leine und kennen vieles alltägliche nicht (Bus, Auto, andere Tiere etc.). Vielleicht haben sie schlechte Erfahrungen gemacht mit Kinder oder Männer. Ein Hund kann in seinem bekannten Umfeld in der Auffangsstation aufgeweckt und mutig wirken, und dann in einem neuen Umfeld wird ihm den Boden unter den Pfoten weggezogen und er zeigt Unsicherheiten/ Ängste, welche sich u.a. auch in Aggressionsverhalten zeigen können. Auch sollte die Organisation/ Verein  gut abschätzen, wo es sinnvoll ist, ein Hund zu vermitteln und wo es für das Tier besser wäre, es in einer sicheren Umgebung vor Ort  zu lassen. So ist z.B. einem ängstlichen Hund nicht geholfen, wenn er in eine reizüberflutete Stadtwohnung einzieht. So ist auch den Menschen nicht geholfen, denn diese möchten das beste für den Hund und es endet dann aber oft in Frustration, Erschöpfung und Überforderung... 



"Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier"  Kuhaltersheim Hof Butenland

 


 AKTUELLE PROJEKTE

Ich bekomme immer wieder tolle Sachspenden, welche ich direkt an bestimmte Tierschutzorganisationen und Vereine spenden kann oder auch verkaufe. Der gesamte Erlös wird zugunsten JETA Tier und Mensch und/ oder NetAP zukommen. Im Frühling 2025 wird es einen weiteren kleinen Flohmarkt geben mit vielen tollen Sachen. 

Hast du gut erhaltene oder neue Tierprodukte Zuhause, welche du gerne spenden möchtest? Melde dich bei mir- ich schaue gerne mit dir zusammen an, welche Produkte wo verwendet werden können. 


VERGANGENE PROJEKTE

Geldspende Tierklinik Interlaken "Tierschutzprojekte & Fund- und Wildtiere" (Januar 2025)

Am Dienstag 07.01.2025 war es endlich soweit- ich war ziemlich aufgeregt und freute mich riesig, die Überraschung an Susanna und Andy zu übergeben. Ursprünglich war das Ziel, die vielen neuwertigen/ neuen Sachspenden zu verkaufen mit einem Flohmarkt. Dieser konnten wir mit Erfolg in der Garage von Jan und seinem Vater an einem Samstag auf die Beine stellen. Wir hatten nach dem Flohmi noch immer sehr viele Sachen. Einiges wurde noch über Facebook verkauft oder bei uns Zuhause abgeholt. Vieles konnte zusätzlich nach Frankreich an Tierhilfe Lucy gespendet werden. Schlussendlich kam eine tolle Summe von 990.- CHF zusammen. Ich war mega happy mit diesem Resultat.

Einige Tage später bekam ich eine Anfrage wegen einem Fundbüsi, welches krank aussah und seit ca. drei Tagen dort war. Ich fragte bei der Tierklinik Interlaken an, ob ich vorbei kommen darf mit dem Büsi, um es medizinisch abzuklären zu lassen und zu schauen, ob es ein Chip hat. Auch klärte ich mit Jan ab, ob wir eine Möglichkeit hätten, das Fundbüsi bei uns aufzunehmen, wenn es kein Zuhause hat. So wundervoll wie Jan ist, gab er sein Einverständnis. Ich bekam auch das Okei von der Tierklinik Interlaken und so machte ich mich auf den Weg zum Fundbüsi. Leider war dies in einem ganz schlimmen Zustand und ich vermutete nichts Gutes. In der Tierklinik angekommen, war schnell klar, dass wir das Büsi erlösen müssen. Es war ein Senior, unkastriert und hatte keinen Chip. Er war sehr dünn und der Bauch war aufgebläht. Die Ohren waren schon ganz gelb, weil die Leber nicht mehr arbeiten konnte. Die Zähne sind abgebrochen, entzündet und waren mit extrem viel Zahnstein belegt. Die Nase war mit Eiter verstopft und die Augen trüb und tränend. Wir gaben ihm den Namen «Filou» und liessen ihn bei einem Kerzenlicht und liebevollen Worten gehen. Beim Nachhause fahren weinte ich und durchlebte viele Emotionen- Wut, Trauer, Enttäuschung… Zuhause startete ich im Namen von Filou einen Aufruf. Es darf nicht sein, dass niemand sich verantwortlich fühlt für die Vermehrung der Tiere und somit auch der medizinischen Versorgung. Ich war sechs Stunden am Natel und beantwortete viele Fragen und durfte wahnsinnig viele Spenden annehmen.  Ich war überwältigt, von dieser Menge an Nachrichten und Spenden! Danke hierfür jedem einzelnen von Herzen für das Vertrauen in mich, dass das Geld auch ankommt im Tierschutz. Hier kamen 1010.- CHF zusammen!

Ich durfte Susanna und Andy heute 2000.- CHF übergeben! 

1000.- wird eingesetzt in Chirurgie Besteck, welches Sie immer wieder neu aufbereiten und wiederverwenden können bei den verschiedenen Tierschutzprojekten. Dies ist eine unterschätzte- aber sehr wichtige Investition, da nur mit gutem und sicheren Material die Operationen gut und sicher durchgeführt werden können. Susanna und Andy werden sich die nächsten Jahren immer wieder in Abenteuer stürzen, wo sie dieses Material verwenden können. Es ist also eine sehr nachhaltige Spende. Im Februar 2025 wird das Material bereits zum Einsatz kommen bei dem Kastrationseinsatz in Albanien zugunsten der Tierschutzorganisation JETA Tier und Mensch.

Die anderen 1000.- gehen in das Fundtier- und Wildtierkässeli der Tierklinik Interlaken. So kann weiterhin Tieren wie «Filou» geholfen werden. Leider gibt es viele Wildtiere und Fundtiere  in Not und die Kosten sind enorm für die medizinisches Versorgung und die Überwachung etc.

Was mich an solchen Projekten immer wieder berührt, ist dass so viele Menschen, welche mich nicht kennen, mir trotzdem Geld schicken und  mir somit Vertrauen schenken, dass ich das Geld auch wirklich weitergebe. Vielen herzlichen Dank! Ohne Euch hätte das nicht funktioniert!



Sachspenden für Tierhilfe Lucy (Dezember 2024)

Heute dürfen all diese tollen Sachspenden weiterziehen zu Tierhilfe Lucy. Es liegt mir sehr am Herzen, diese tollen  Menschen immer wieder zu berücksichtigen, da ich bei ihnen sicher sein kann, dass die Sachspenden wirklich gebraucht werden oder sie akut weitergegeben werden, wo sie dringend benötigt werden. Viele Tiere bei Tierhilfe Lucy sind gelähmt und sind im Rolli unterwegs. Durch die Lähmung sind die Hunde Inkontinent, was natürlich viel pflegerischen/ hygienischen Aufwand  bedeutet. Es wird darauf geachtet, dass die Bettli und Decken gut waschbar/ zu reinigen sind. Die Hundeschuhe schützen die Pfoten der Hunde, damit sie nicht wund werden. Die Wärmelampen geben den alten und kranken Tiere Wärme ab- oder sind einfach so zum geniessen da. Vielen vielen herzlichen Dank an die grosszügigen Spenden! Schaut doch bei Gelegenheit auf der Webseite von Tierhilfe  Lucy vorbei- es lohnt sich.     https://www.tierhilfe-lucy.ch/


 


Sachspenden für NetAP (November 2024)

Wieder durfte ich  zwei grosse Ikea Taschen voll mit Frottee, Decken und Bettwäsche an NetAP abgeben. Für die dunklen Einsätze wurde zudem eine super tolle XXL Taschenlampe gespendet. Vielen Dank an alle, die hierzu beigetragen haben! 




Sachspenden für NetAP (Juli 2024)

Heute durfte ich all diese tollen Sachspenden an NetAP abgebeben. Als Treffpunkt vereinbarten wir einen Hof, wo durch die tollen freiwilligen Tierfreunde gerade viele Katzen eingefangen wurden. Ca. 10 Katzen wurden gestern kastriert und medizinisch versorgt. Heute sind es mindestens nochmals so viele.. Einige von Ihnen haben leider bereits Babys bekommen. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt eingefangen und ebenfalls kastriert, damit das Leid nicht erneut von vorne beginnt. DANKE NetAP..!

Vielen Menschen ist es nicht bewusst, wieviel Leid viele Katzen erfahren müssen. Viele Menschen wissen auch nicht, dass die Tierheime, Auffangsstationen und Pflegestellen etc. überfüllt sind. Viele Privatpersonen bieten wilden Katzen ein Zuhause an, wo man sie im Auge behält und füttert etc. Aber auch solche Plätze zu finden ist sehr schwer, da auch diese Plätze sehr ausgelastet sind. Bitte bitte helft mit indem Ihr eure Katzen kastriert. Helft mit, indem Ihr z. B. bei NetAP um Hilfe bittet/ informiert, wenn ihr Höfe kennt, wo sich Katzen unkontrolliert vermehren. Bitte helft mit, indem ihr eine kleine Geldspende an NetAP zukommen lasst, für diese enorm wichtige Arbeit....
Vielen herzlichen Dank an alle Spender/Innen von diesen tollen Sachspenden.!



Sachspende für Tierhilfe Lucy (Juli 2024)

All diese Sachspenden durften heute an Tierhilfe Lucy gespendet werden. Das Hauptprojekt von Tierhilfe Lucy ist der "The.Phoenix.Garden" - hier finden gelähmte Hunde und kranke Katzen ein Zuhause auf Lebenszeit. Einige Sachspenden wird Helen von Tierhilfe Lucy nach Süditalien geben. Einzelne Dinge finden bei einer Bekannten Frau in Frankreich vor Ort Verwendung und aber ein grosser Teil bleibt im Phoenix Garden. Es wird auf jeden Fall gut verwendet werden.!
Vielen Dank an alle Spender/innen für Eure Mithilfe! Vielen lieben Dank an meine liebe Freundin Christa für das mitnehmen der Sachspenden.



Geldspende für den Lebenshof Aurelio (Mai 2024) 

Beat Troxler übernahm den konventionellen Bauernbetrieb von seinen Eltern. Es wurden Mastschweine gemästet und alle drei Monate kam der Lastwagen, welche diese zum Schlachthof abtransportierte. Kam ein Kalb auf die Welt, wurde es von seiner Mutter getrennt und als Nebenprodukt dem Viehhändler verkauft. Die Mutter wurde gemolken. So, wie das auf einem ganz normalen Bauernhof eben so ist. Schon länger war Beat am überlegen nach Alternativen. Die Schreie der Mutter, welche nach ihrem Kind schrie, war auch für Beat immer schwieriger zu ertragen. Gemeinsam mit seiner Frau Claudia, fassten sie den Mut, einen grossen Schritt zu gehen und ihren Herzen zu folgen.

Im Jahr 2020 wurde der konventionelle Bauernbetrieb  zu einem Lebenshof umgebaut. Aus dem ehemaligen Schweinestall und dem Anbindestall wurden grosszügige Laufställe für Rinder. Die Kühe wurden das letzte Mal gemolken und durften die Kälber, welche noch geboren wurden bei sich behalten und durften Mama sein.
Sogenannte «Nutztiere» sind fühlende Lebewesen und haben alle ihre eigene Tierpersönlichkeit. Sie freuen sich, sie sorgen liebevoll für ihre Kinder, sie gehen Freundschaften ein, sie trauern um einen Abschied, sie haben Angst.
Auf dem Lebenshof Aurelio leben zur Zeit: 52 Rinder (Kühe, Jungrinder und Ochsen), 2 Zwergziegen, 2 Schweine, 7 Alpakas, 2 Lamas, 9 Hühner, 7 Hähne
Auf dem Hof werden Haferdrink und Süssmost nachhaltig und nach den Richtlinien von Bio- Suisse produziert und verkauft. Mit diesem Einkommen und durch Teil- und Vollpatenschaften für die Tiere wird der Lebenshof getragen. Tierarztkosten, Stroh, Heu, sonstige Futtermittel und viele weitere Materialien können den Rahmen dennoch gelegentlich sprengen.

Wir (Jan und Nicole) durften den Lebenshof Aurelio besuchen und wurden herzlich in Empfang genommen von Claudia, Beat, der Hühnergruppe und dem Hahn Raffi. Uns wurde alles ausführlich erklärt, die Tiere und ihre Geschichten wurden uns erzählt. Die Zwergziegen Nemo und Siri begleiteten uns über den ganzen Hof und wollten nichts verpassen. Die Alpakas und Lamas genossen im Stall das frisch gemachte Strohbett. Die Schweine geniessen den Schlammigen Boden und die leckeren Karotten. Die Rinder sind beschäftigt mit Fressen und Ruhen- die Stimmung war friedlich und entspannt. Man spürte sofort, mit wieviel Herzblut die beiden für die Tiere jeden Tag da sind. 

Danke jedem Einzelnen, welcher diese Spende möglich gemacht hat! Ihr seit grossartig und wunderbar! Es kamen 940.- CHF zusammen! 

 


Futterspende für Verena Stauffer, Vogelauffangsstation (Dezember 2021)

Auf einen weiteren Besuch bei der lieben Verena Stauffer. Dieses Mal haben wir einige Futtersäcke dabei für ihre Schützlinge. Natürlich haben wir diese auch in die Vorratskammer getragen und liessen Verena mit einem freudigen Gesicht zurück. Ich hoffe, wir sehen und bald wieder Verena! Danke erneut für dein unermüdlichen Einsatz für all deine Schützlinge. Wahnsinn, was du alles leistest! Vielen lieben Dank an alle, die  uns Futter oder Geld für den Futterkauf  gespendet haben! 



Geldspende für Verena Stauffer, Vogelauffangsstation (Juli 2021) 

Seit vielen Jahren setzt sich Verena Stauffer für Wildvögel und auch andere Wildtiere wie Igel, Fledermäuse etc. ein. Viele Kosten wie z.B. die Fahrten zum abholen der Tiere sowie Transport zum Tierarzt, Medikamente, Futter und allgemeiner Unterhalt der Anlagen zahlt Verena oftmals selbstständig aus ihrer Kasse. Unterstützung erhält sie unter anderem von der Tierklinik in Interlaken und von der Tierarztpraxis Hofer in Thun. Doch die Kosten zu decken mit der AHV- Rente macht Druck und bereitet viele schlaflose Nächte. Wir haben fleissig gesammelt und viele tolle Menschen haben uns dabei geholfen. Es kamen 900.- CHF zusammen. Die Übergabe dieser Summe endete damit, dass wir alle geweint haben vor Freude und sprachlos waren. Verena kann mit dieser Summe Futter und Medikamente für ihre Schützlinge kaufen und auch ein Tanken des Autos liegt drin. Vielen herzlichen Dank an alle Menschen, welche sich bei dieser schönen Überraschung beteiligt haben! 

 



Unterstützung vor Ort in Rumänien ,Tierschutzorganisation Pfotenhilfe Mogli (Juli 2019)

Im Juli 2019 ging meine Reise erneut nach Rumänien zu den Moglis. Ich war dieses Mal nicht nur zum helfen da, sondern wusste, dass ich in einigen Wochen in der CH einen Hund Willkommen heissen darf. "Nyah" wusste wohl bereits von meiner Idee und drängte sich überall dazwischen und versuchte stetig meine Aufmerksamkeit zu bekommen. Dies hat wunderbar funktioniert und so war bereits am ersten Tag klar, dass Nyah ihre Koffer packen wird. Die Gefühle in dieser Woche waren sehr gemischt. Ich freute mich wahnsinnig, Nyah ein Zuhause schenken zu dürfen, doch sah auch all die anderen treuen Seelen, welche sich sehr ein Zuhause wünschen. Die Eindrücke in Rumänien allgemein waren für mich wieder schwer zu ertragen. Kranke und tote Tiere, der rücksichtslose und grobe oder sogar gewalttätige Umgang mit den Tieren etc... Am Abend in die Augen der geretteten Tiere zu Blicken liessen mich die Eindrücke vom Tag jeweils kurz vergessen. 



Kastrationstage in Belp und Nähe Huttwil, Katzenhilfe Bern  (Februar & März 2019)

Im Februar und März 2019 durfte ich Res Wagner (Tierarzt) und Rene  (Tiernotruf Bern) und das Team der Katzenhilfe Bern begleiten. Die Katzen mussten im Vorfeld eingefangen werden, danach wurden sie in Ruhe vorbereitet für die allgemeine Untersuchung und die Kastration. In der mobilen Praxis wurde geimpft, gechippt und natürlich kastriert. Auch weitere notwendige medizinische Versorgungen wurden gemacht. Die Adminarbeit wie Impfbüchlein ausfüllen und Chipnummer notieren etc. gehört auch dazu. Die Katzen werden gut überwacht. Das grosse Thema der Kastration ist ein grosses Problem in der Schweiz. Es wird weggeschaut und die Katzen leiden im Stillen. Kurz und knapp: Google -> Katzenpyramide... 



Unterstützung vor Ort in Rumänien, Tierschutzverein Pfotenhilfe Mogli (September 2018)

Im September 2018 wurde ich in Rumänien von ca. 120 Hunden und von der Familie Rubino in Empfang genommen. Leider hat zu diesem Zeitpunkt das Parvovirus zugeschlagen. 21 Welpen mussten in die Klinik, 5 sind bereits verstorben und zwei durften wieder Nachhause. Der Weg zu den umliegenden Kliniken kenne ich nun. Jeden Tag neue Hunde und Katzen- gefunden auf der Strasse, abgegeben am Tor etc. Die Zeit vergeht im Flug: Tägliche Reinigungen der Gehege, frisches Futter/ Wasser/ Decken etc. Auch die ständige Beobachtung der Tiere ist wichtig, gerade bei den Welpen wo sich der Zustand durch das Parvovirus rapide verschlechtern kann. Im Haus haben wir seeeehr viel geputzt und die Waschmaschine hatte auch keine Pause. Das ganze Leid vor Ort ist für mich kaum auszuhalten und doch ist es das wertvollste auf der Welt für mich: Einem Tier zu helfen. 



Sachspenden für die Kantonale Vogelpflegestation Pfaffenried- Verena Stauffer (Januar 2017)

Im Januar 2017 durften Fabrice und ich viele Sachspenden nach Oberwil im Simmental bringen. Verena Stauffer erwartete uns freudig. Nun hat sie etwas mehr Material für ihre Schützlinge. Vielen Dank, liebe Verena für deinen riesen grossen Einsatz zugunsten sehr vieler Tiere! 



Sachspenden für den Tierschutzverein Pfotenhilfe Mogli in Rumänien (November 2016)

Einige Monate haben Fabrice und ich viele Sachspenden gesammelt. Diese wurden gewaschen, sortiert und gelagert in Uetendorf bei Werren Bestattungen GmbH. Vielen Dank an die Familie Werren für euer Vertrauen und dass ihr uns den Platz zur Verfügung gestellt habt.  Die ganzen Sachspenden durften wir an den Tierschutzverein Pfotenhilfe Mogli weitergeben. Zu diesem Zeitpunkt stürzte sich die Familie Rubino in  ein grosses Abenteuer nach Rumänien um vor Ort aktiv Tierschutz zu Leben. Mit unserer Mithilfe wollten wir ihnen den Start etwas einfacher machen. 



Heuspende für den Lebenshof Tante Martha (Dezember 2016)

Im Dezember 2016 durften Fabrice und ich einen Anhänger voll Heu nach Romont (FR) auf den Lebenshof Tante Martha bringen. Vielen lieben Dank Steffi R. für deine Spende. 

 



Geldspende und Halfterspende für den Tierschutzverein Parenas Pfotenhilfe CH (Juni 2015)

Im Juni 2015 durfte ich eine Spende von ca. 600.- CHF an Parenas überreichen, wovon sie sich Futter für die Schützlinge kaufen konnten. Herzlichen Dank an jeden Einzelnen, welcher dazu beigetragen hat! Im März 2016 konnte ich vier selbst verzierte Halfter nach Spanien senden. Vor Ort war es schwer, passende Halfter zu finden. So haben alle vier (Farah, Lian, Capitan und Jaimencito) ein für sie passendes Halfter bekommen. 



Vor dem Jahr 2015

Aktive Hilfe in verschiedenen Tierschutzorganisationen (Sammeln von Sachspenden, Gassenhilfe, Kastrationstage, verschiedene kleine Projekte, Infostände, Marktstände, Hilfe vor Ort, Vor- und Nachkontrollen etc.)